Während Laminat seit vielen Jahren der meistverkaufte (Hart-)Bodenbelag ist, ist der Vinylboden eine relativ neue Entwicklung auf dem Bodenmarkt. Aber was genau unterscheidet diese beiden Bodenarten voneinander?
Vinyl und Laminat gehören zu den sogenannten "dekorativen" Bodenbelägen, das heißt ihre Dekor-Oberfläche ahmt z. B. eine Parkett- oder Steinoberfläche nach ohne selber aus diesem Material zu bestehen. Die Vinyl-Laminat-Bodenbeläge sind damit vor allem eine preislich attraktive Alternative zu Echtholz- oder Steinböden. Was ihren Aufbau und die speziellen Eigenschaften angeht, unterscheiden sich Vinylböden und Laminatböden aber erheblich. Hier zeigen wir Ihnen die beiden Böden im Vergleich:
Laminatboden ist vor allem eines: unkompliziert! Er macht alles mit, lässt sich einfach reinigen, benötigt keine zusätzliche Pflege und die Farbe bleicht bei Sonneneinstrahlung nicht aus. Ein weiterer Vorteil: Laminat ist ein echt ökologischer Bodenbelag, denn er besteht zu 100 % aus natürlichen Rohstoffen, allen voran Holz. Das Herzstück bildet eine HDF-Platte aus verdichteten Holzfasern. Auf deren Unterseite befindet sich ein sogenannter Gegenzug zur Stabilisierung sowie bei manchen Böden eine integrierte Trittschalldämmung. Auf der Oberseite liegt das "Gesicht" des Laminatbodens, das Dekorpapier, z. B. mit authentischen Holznachbildungen, Steindekoren oder ganz kreativen Designs. Die oberste Schicht des Bodens (die Laufschicht) besteht aus widerstandsfähigem Melaminharz und macht diesen Bodenbelag enorm robust, strapazierfähig und pflegeleicht.
Modernes Laminat hat übrigens fast nichts mehr gemeinsam mit dem Laminat, das in den 1980er Jahren auf dem Markt erhältich war - und zwar weder in der Optik noch was die technischen Eigenschaften angeht:
Der Vinylboden ist ein klassischer PVC-Boden (Vinyl steht als Abkürzung für Polyvinylchlorid). Klick-Vinylboden ist in den vergangenen Jahren extrem beliebt geworden, verspricht er doch absolute Strapazierfähigkeit gepaart mit Pflegefreiheit und Wasserfestigkeit.
Manchmal findet man diesen Bodenbelag auch unter dem Begriff "Klick-Vinyl Laminat" oder "Vinyl-Laminat". Aufgrund ihrer unterschiedlichen technischen Eigenschaften und Aufbauten sollte man Vinyl-/ PVC-Bodenbeläge und Laminat jedoch sorgfältig unterscheiden. Ein gemeinsamer Vorteil ist aber natürlich die leichte Verlegung durch Klick-Systeme, die es auch Laien ermöglichen Laminatboden, Vinylboden oder auch Parkett selbst zu verlegen.
Ein häufig auftretendes Problem: Einige Zeit nach der Verlegung können sich bei Vinylböden mit thermoplastischem Kern unschöne offene Fugen zeigen, da die Böden sich bei Sonneneinstrahlung leicht bis stark ausdehnen und sich die Klickverbindung zwischen den Dielen dann lösen kann. Bei Vinylboden mit einer stabilen Trägerplatte ("Rigid Core") tritt dieses Problem nicht auf - achten Sie daher auf den genauen Produktaufbau, wenn Sie sich für einen Vinyl-Boden entscheiden. Den Rigid-Core-Boden von MEISTER finden Sie hier.
Ein Problem bei vielen Vinylböden ist der hohe Anteil an PVC und anderen bedenklichen Weichmachern, die sowohl gesundheitlich als auch ökologisch nachteilig sein können. Während zum Beispiel bei Kinderspielzeugen penibel auf Weichmacherfreiheit geachtet wird, steht dieser Aspekt beim Bodenbelag für viele Endverbraucher eher im Hintergrund - dabei hat der Boden einen großen Einfluss auf das Raumklima und damit auch die Wohngesundheit. Und wer möchte schon, dass das Material des Bodens potenziell schädliche Stoffe ausdünstet?
MEISTER bietet hier eine tolle Fußboden-Alternative zum klassischen Klick-Vinyl an. Unsere MEISTER-Designböden sind PVC-frei und auch frei von Phthalaten und anderen möglicherweise schädlichen Weichmachern. Sie haben die Wahl: Die Designböden gibt es in verschiedenen Formaten (von der Fliese über die Kurz-Diele bis zur Landhausdiele), unterschiedlichen Produktaufbauten mit verschiedenen Trägerplatten (von geringer Aufbauhöhe bis zu sehr starkem oder elastischem Bodenbelag) und unzähligen Dekorvarianten (neben klassischer Eiche-Nachbildung auch moderne graue Beton- oder Steindekore oder trendige Vintage-Optik). Selbstverständlich sind auch diese Böden mit Klick-Verbindung für eine einfache Verlegung erhältlich. Anstelle einer Fliese ist der wasserfeste Designboden von MEISTER auch der passende Boden für das Badezimmer. Alle Oberflächen dieses Bodenbelags finden Sie hier in der Übersicht. Wählen Sie aus der großen Auswahl an Dekoren, Aufbauten und Formaten.